Die erste Ausgabe wird vom 11. November bis 20. Dezember 2023 stattfinden
In diesem Jahr findet der erste „Weinachtsmarkt und Wintermarkt Heinsberg on Ice“ vom 20.11.2023 bis 31.12.2023 auf dem Marktplatz statt.

Adresse auf dem Weihnachtsmarkt

Kurze Geschichte des Heinsberg
Eine erste Erwähnung Heinsbergs als Stadt findet sich in einer Urkunde des Heinrich von Sponheim, Herr von Heinsberg aus dem Jahre 1255.
Der große Stadtbrand im Jahre 1683 vernichtete die gesamte Unterstadt mitsamt dem Rathaus, das frei auf dem Marktplatz stand.
Das Amt Heinsberg war gerichtlich in sechs Bezirke eingeteilt, sogenannte Dingstühle oder Schöffengerichte. Für sie war das Stadtgericht Heinsberg die nächsthöhere Instanz.
1794 drangen französischen Revolutionstruppen unter Führung von General Jourdan bis an die Rur vor, während die Österreicher zur Abwehr Posten auch in Heinsberg stationiert hatten.
Nach den Befreiungskriegen gegen Napoleon und bei der Neuordnung Europas durch den Wiener Kongress (1815) kam die nunmehrige Bürgermeisterei Heinsberg 1816 zu Preußen und wurde Kreisstadt.
Nach dem Ersten Weltkrieg war von 1918 bis 1919 zunächst französisches, anschließend bis 1926 belgisches Militär in Heinsberg stationiert (Alliierte Rheinlandbesetzung). 1932 wurden die damaligen Kreise Heinsberg und Geilenkirchen zusammengelegt, Heinsberg verlor den Kreissitz.
Heinsberg war bekannt als das nördliche Ende des Westwalls. 1944 wurde behelfsmäßig eine Verteidigungslinie Richtung Norden angelegt (Maas-Rur-Stellung).
Am 1. Juli 1969 wurden durch das Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Selfkantkreises Geilenkirchen-Heinsberg die Orte Aphoven, Schafhausen und Unterbruch eingemeindet. Durch die kommunale Neugliederung mit dem Aachen-Gesetz wurde Heinsberg am 1. Januar 1972 Kreisstadt des neuen Kreises Heinsberg.

