
Weihnachtsmarkt
Tradition und Markt Alba Iulia
20.11.2024 - 05.01.2025
Nur noch
bis eröffnung des Marketes.

Erste Ausgabe des Weihnachtsmarktes unter der Marke *Tradition und Markt* in Alba Iulia
Dieses Jahr, 2024, wird die erste Ausgabe des Weihnachtsmarktes unter der Marke *Tradition und Markt* in der schönen Stadt Alba Iulia in Rumänien stattfinden, die für ihr historisches Zentrum bekannt ist.
Die Veranstaltung findet vom 20. November 2024 bis zum 5. Januar 2025 in der Zitadelle von Alba Carolina statt, einem symbolträchtigen und geschichtsträchtigen Ort.
Die Besucher können die authentische Atmosphäre des Winters erleben und original deutsche Produkte wie europaweit bekannte Weihnachtsweine, heiße Schokolade und deutsches Bier genießen.
Darüber hinaus bietet die Messe eine Vielfalt an Kunsthandwerk, traditionellen Köstlichkeiten und vielen Überraschungen, die für eine authentische Weihnachtsstimmung sorgen sollen.
Für die Kleinen haben wir eine Eisbahn, zauberhafte Märchenkarussells und märchenhafte Dekorationen vorbereitet, an denen nicht nur die Kleinen ihre helle Freude haben werden.
Adresse auf dem Weihnachtsmarkt
Auf dem Weihnachtsmarkt „Tradition und Markt“ Alba Iulia sind alle Besucher willkommen, egal ob sie einen Tisch reserviert haben oder nicht.

Was ist das Besondere am Adventsdorf Erkelenzer Weihnachtsmarkt?
Strukturell besteht das Erkelenzer Weihnachtsmarkt-Gesamtkonzept aus komplett modularen Systemen aus Massivholz, die zwischen 30 und 60 einzeln oder im Verbund angeordnete Stände umfasst. Auf diese Weise können die Stände zu einem in sich geschlossenen Dorf zusammengestellt werden, das vollständig überdacht werden kann und so auch bei schlechtem Wetter einen angenehmen Aufenthalt ermöglicht.
Es handelt sich dabei um eine wasserdichte Planen, die an den Seiten der Holzständen integrierte „Fenstermodule“ angebracht werden können. Diese Elemente dienen in erster Linie funktionalen Design Zwecken und ermöglichen eine bessere Sicht, den Einfall von natürlichem Licht und ein unverwechselbares Aussehen, das an Fenster von kleinen Almhütten erinnert.
Für den Komfort der Besucher und Aussteller verfügt der Weihnachtsmarkt über ein eigenes Heizsystem mit elektrisch betriebenen Heizstrahlern. Der Bodenbelag ist mit feuerfest behandelten Holzspänen ummantelt, sowohl aus Sicherheitsgründen, um die Brandschutzvorschriften zu erfüllen, als auch aus Gründen des Komforts und zum Schutz vor Kälte an den Füßen.
Die Hauptattraktion ist der Glühwein- und Getränkestand in der Mitte des überdachten Bereichs, der den „sozialen Mittelpunkt des Dorfes” bildet – ein Ort, an dem sich Familien und Gruppen von Freunden bei einer dampfenden Tasse Tee oder Glühwein entspannen oder sich an den kulinarischen Spezialitäten der Essensstände an der Seite des Zentralzelts erfreuen können.

Kurze Geschichte des malerischen Erkelenz
Die Lage von Erkelenz am Schnittpunkt der alten Handelswege zwischen Köln-Roermond und Krefeld-Aachen hat der Stadt zu einer positiven Entwicklung und einem schnellen Wachstum verholfen.
Im Jahr 1326 erhielt Erkelenz von Graf Reinald II. von Geldern das Stadtrecht.
Im Jahr 1794 besetzten die Franzosen Erkelenz, und 1815 wurde Erkelenz als Sitz der Kreisverwaltung zum Zentrum des weiten Umlandes.
Im Jahr 1944 wurde die evakuierte Stadt durch Bomben und Granaten zerstört.
Der Wiederaufbau war 1954 fast abgeschlossen. Mit der kommunalen Neugliederung am 1. Januar 1972 verlor Erkelenz seinen Kreisstatus.
Durch den Zusammenschluss von Erkelenz mit den Nachbargemeinden Erkelenz-Land und Holzweiler – den ehemaligen Gemeinden Lövenich – Granterath und den Orten Geneiken und Kuckum – erhielt Erkelenz seine heutige Größe.


Aufgrund seiner wirtschaftlichen Bedeutung und seines hervorragenden Schul-, Sport- und Kulturangebots ist Erkelenz nach wie vor das Zentrum des umliegenden Naturraums, der Erkelenzer Börde.
Wie begann die Glühwein- und Lebkuchengeschichte des Adventsdorf Erkelenz Weihnachtsmarkt!?
Auf Initiative eines jungen und ehrgeizigen Teams, das sich von einem gemeinsamen Ziel leiten lässt, nämlich in möglichst vielen Städten und Gemeinden für Freude und festliche Stimmung zu sorgen, entstand ein Veranstaltungskonzept, das sich von allen anderen auf dem Weihnachtsmarkt unterscheidet.
In der kleinen, malerischen Stadt Erkelenz in Nordrhein-Westfalen, die auf eine über 1000-jährige Geschichte und Tradition zurückblicken kann, fand in 2017 zur großen Freude der 45.000 Einwohner, zum ersten Mal der Weihnachtsmarkt im Adventsdorf Erkelenz statt.

Die Besucher waren überrascht, als sie feststellten, dass in der Nähe des Alten Rathauses anstelle eines langweiligen Marktes mit eintönigen Ständen, ein echtes Weihnachtsdorf entstanden ist, das sich dank der idyllisch dekorierten Stände aus Massivholz, die der Atmosphäre von Weihnachtsgeschichten und -liedern am nächsten kommen, harmonisch in die winterliche Atmosphäre einfügt.
Der mit großer architektonischer Meisterschaft und Liebe zum Detail ausgeführte Weihnachtsmarkt, nimmt die Form einer geschlossenen Einheit an, einer kleinen Zitadelle des Feierns und der guten Laune, in der Handwerkskunst, die für die Geschichte der Gegend repräsentativ ist, verschiedene kommerzielle Angebote sowie Attraktionen für Kinder (nostalgisches Karussell), aber auch für Erwachsene, die in eine rustikale Taverne gelockt wurden, in der es nach warmem Wein duftete und kulinarische Leckerbissen aller Art warten.