Sie sind auf diese Seite gekommen, weil Sie anscheinend mehr Details über die Nachricht über Cookies wissen möchten, die Sie auf unserer Website gesehen haben, und gemäß der EU-Richtlinie 2009/136 / EG – Artikel 5 (3) sind wir verpflichtet, sie allen Besuchern anzuzeigen.
Der Zweck der Cookie-Richtlinie ist es, zu erklären, was Cookies sind und wofür sie verwendet werden, aber auch Hinweise zu geben, wie Sie die von dieser Website erzeugten Cookies ablehnen oder löschen können, falls Sie dies wünschen.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer, Tablet oder Mobiltelefon gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Durch die Erzeugung von Cookies erinnert sich die Website an Ihre Besuche und daran, wie Sie die Website genutzt haben, wenn Sie wiederkommen. Der Cookie ist völlig „passiv“, d. h. er enthält keine Software und kann in keiner Weise auf die auf der Festplatte des Nutzers gespeicherten Informationen zugreifen.
Die Cookies auf der Website www.traditionundmarkt.com speichern keine persönlichen Daten, denn um alle verfügbaren Informationen (Text, Fotos oder Videos) zu sehen, müssen Sie sich nicht mit Ihrem Benutzernamen/Passwort anmelden und Sie müssen uns keine persönlichen Daten mitteilen.
Cookies von Drittanbietern
Die Website www.traditionundmarkt.com verwendet Cookies von Drittanbietern (Google Adsense, Google Analytics, Facebook, Google+, Twitter usw.), um die angezeigten Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien bereitzustellen und den von der Website generierten Verkehr zu analysieren.
Die Werbung, die Sie auf dieser Website finden, gehört Dritten. Einige dieser Parteien verwenden ihre eigenen anonymen Cookies, um zu analysieren, wie viele Personen eine Anzeige gesehen haben, oder um zu sehen, wie viele Personen dieselbe Anzeige mehrmals gesehen haben. Die Unternehmen, die diese Cookies erzeugen, haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien, und die Website www.traditionundmarkt.com hat keinen Zugang zum Lesen oder Schreiben dieser Cookies.
Wenn Sie z. B. einen Artikel über die Schaltflächen für soziale Medien (Facebook, Google+ oder Twitter) auf dieser Website teilen, zeichnen diese sozialen Netzwerke jedes Mal Ihre Aktivität auf.
Warum sind Cookies für das Internet wichtig?
Cookies stehen im Mittelpunkt des effizienten Funktionierens des Internets und tragen dazu bei, ein freundliches, auf die Vorlieben und Interessen jedes Nutzers zugeschnittenes Surferlebnis zu gewährleisten. Die Ablehnung oder Deaktivierung von Cookies kann die Nutzung bestimmter Websites unmöglich machen. Die Ablehnung oder Deaktivierung von Cookies bedeutet nicht, dass Sie keine Online-Werbung mehr erhalten. Dies führt dazu, dass die Ihnen angezeigte Werbung nicht mehr Ihre Vorlieben und Interessen berücksichtigt, die sich aus Ihrem Surfverhalten ergeben.
Beispiele für die Verwendung von Cookies:
- Dienste, die an die Präferenzen des Nutzers angepasst sind: Nachrichten, Wetter, Sport, Karten, öffentliche Dienste, Regierungsdienste, Reisedienste.
- Sprachpräferenzen, z. B. Anzeige von Suchergebnissen auf Rumänisch.
- Beibehaltung von Kinderschutzfiltern für Internetinhalte (Optionen wie „Familienmodus“ oder „sichere Suche“).
- Begrenzung der Anzahl der Anzeigeneinblendungen für einen bestimmten Nutzer auf einer Website.
- die Bereitstellung von Werbung, die für einen bestimmten Nutzer relevanter ist.
- Mess-, Optimierungs- und Analysefunktionen – wie z. B. die Bestätigung eines bestimmten Verkehrsaufkommens auf einer Website, die Art der angesehenen Inhalte und die Art und Weise, wie ein Nutzer auf eine Website gelangt (über Suchmaschinen, direkt über Links von anderen Websites usw.).
Um eine größere Transparenz zu gewährleisten, haben wir im Folgenden einige Webadressen ausgewählt, damit Sie mehr über die Verwaltung von Cookies durch Dritte erfahren können:
Facebook
Twitter
Google
Google-Partner
Sicherheit und Datenschutz
Cookies sind KEINE Viren, Spyware oder Malware! Sie verwenden einfache Textformate. Sie bestehen nicht aus Code in einer Programmiersprache, können also nicht ausgeführt oder selbst ausgeführt werden, sie können nicht dupliziert oder in anderen Netzwerken reproduziert werden, um erneut ausgeführt oder reproduziert zu werden. Da sie diese Funktionen nicht erfüllen, können Cookies Ihr System/Gerät nicht infizieren.
Wie kann ich Cookies stoppen?
Achtung! Die Deaktivierung und Verweigerung von Cookies kann den Besuch und die Nutzung bestimmter Websites unmöglich oder schwierig machen! Die Ablehnung von Cookies bedeutet auch nicht, dass Sie keine Online-Werbung mehr erhalten oder ansehen können.
Alle modernen Browser bieten die Möglichkeit, die Cookie-Einstellungen zu ändern. Diese Einstellungen befinden sich in der Regel im Abschnitt „Optionen“ oder im Menü „Einstellungen“ des verwendeten Browsers. Verwenden Sie die Hilfe-Option des jeweiligen Browsers, um weitere Einzelheiten zu erfahren.
Cookie-Einstellungen im Internet Explorer: Extras->Internetoptionen->Datenschutz
Cookie-Einstellungen in Firefox: Tools->Optionen->Datenschutz->Cookies
Cookie-Einstellungen in Chrome: Tools->Erweitert->Inhaltseinstellungen->Cookies
Cookie-Einstellungen in Opera: Einstellungen->Einstellungen->Erweitert->Cookies